rSp-bike rSp-bike

  • Start
  • Shop
  • Filme
  • Umbauten
  • Bikegalerie
  • Werkstattgalerie
  • Bafang
  • über mich
  • Kontakt
  • Italica
  • Hot Road
  • Oldi-1
  • Oldi-2
  • Villiger
  • Rennrad
  • Mountainbike
  • Beachcruiser
  • Tigra 202
  • Einbauanleitung-BBS
  • Bedienungsanleitung-C961
  • Bedienungsanleitung-C965
  • Bedienungsanleitung-C18
  • Start
  • Shop
  • Filme
  • Umbauten
    • Italica
    • Hot Road
    • Oldi-1
    • Oldi-2
    • Villiger
    • Rennrad
    • Mountainbike
    • Beachcruiser
    • Tigra 202
  • Bikegalerie
  • Werkstattgalerie
  • Bafang
    • Einbauanleitung-BBS
    • Bedienungsanleitung-C961
    • Bedienungsanleitung-C965
    • Bedienungsanleitung-C18
  • über mich
  • Kontakt

Lithium-ionen-Akkus

Bei den E-Bikes kommen meist Lithium-ionen-Akkus zum Einsatz. Der richtige Umgang ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Akkus. Je nach Hersteller hat ein E-Bike-Akku eine Lebensdauer von 500 bis 1000 Ladezyklen, wobei volle Ladezyklen gemeint sind. In der Praxis fährt man jedoch kaum volle Zyklen: Lithium-Akkus unterliegen keinem Memory-Effekt, so macht es Sinn, den Akku nach jedem Gebrauch aufzuladen. Wann ein Akku als verschliessen gilt ist eine Definitionsfrage. In der Regel wird der Akku ersetzt, wenn der Kunde über eine zu geringe Reichweite klagt. Es ist normal, dass ein Li-ion-Akku mit der Zeit an Speicherkapazität verliert. In der Regel 5 % bis 10% in einem Jahr.


Ladeempfehlung

Den Akku nach jeder Fahrt nachladen.
Den Akku bei einer Raumtemperatur von 10 bis 25°C laden.
Die Temperatur des Akkus sollte ebenso 10 bis 25°C haben.
Den Akku nicht in der Nähe von brennbaren Materialien laden.
Den Akku nicht längere Zeit unbeaufsichtigt laden.
Stets das dazugehörende Ladegerät verwenden.
Ein Akku der beim Ladevorgang warm wird muss sofort vom Ladegerät getrennt werden und von einem Fachmann kontrolliert werden.


Lagerempfehlung

Den Akku bei 10 bis 20°C in einem trockenen Raum lagern.
Den Akku nicht mit weniger als 50% lagern.
Etwa alle zwei Monate kontrollieren und bei Bedarf nachladen.
Tiefentladung vermeiden (Führt zu einem Totalschaden des Akkus).


Nicht empfehlenswert

Bei Standzeit in der Kälte unter 10°C sollte man nicht sofort die volle Leistung vom Akku fordern.
Den Akku nicht bei grosser Hitze über 50°C bzw. Sonneneinstrahlung aussetzen.
Defekte Akkus nicht öffnen.
Defekte Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern an die Verkaufsstelle zurück geben.
Ein Akku der beim Ladevorgang warm wird muss sofort vom Ladegerät getrennt werden
und von einem Fachmann kontrolliert werden.


PDF zum herunterladen

Twittern